
Informationen zum Weg 2, dem linksmainischen Kulturwanderweg (auf der Karte rechts)
Folgen Sie der blauen Linie auf der rechten Seite der Karte.
Übersichtskarte: Kulturwanderwege Markt Triefenstein
Thema: „Wein und Stein“
Der zweite Weg wurde im September 2012 eingeweiht und führt auf der linksmainischen Seite von Lengfurt über den Steinbruch, das Zementwerk, den Kallmuth und Homburg zurück zum Ausgangspunkt nach Lengfurt an den Mainkai.
Auf den folgenden Tafeln wird die Geschichte und Kultur unserer Gemeinde in geraffter Form beschrieben.
Weitere Informationen können Sie in den Ortschroniken lesen, die Sie im Rathaus Lengfurt erwerben können.
Weiterhin können Sie dort ein Sagenbuch erwerben, das Sagen und Märchen aus unserer Region enthält. Auch Frau Holle wird darin erwähnt.
Viel Spaß bei der Wanderung durch unsere schöne Gemeinde.
Die Karte bei Google-Maps ansehen.
Links des Mains
Start-Zieltafel: Am Mainkai in Lengfurt, zwischen Kinderspielplatz und Parkplatz.
Informationstafeln: (Die Tafeln mit einer 2. Ziffer sind kleine Tafeln und sind auf dem Weg nach den jeweiligen Haupttafeln zu finden)
Start: Lengfurt, Parkplatz Mainlände
Ziel: Homburg, Schlossplatz und zurück zum Parkplatz in Lengfurt
Zwischenstationen: Lengfurt Marktplatz, Kalkabbau, Zementwerk, Kallmuth, Papiermühle, Schlossplatz
Dauer: ca. 3,5 Std
Entfernung: Gesamte Strecke ca. 8,5km, Einzelstrecke bis Homburg: ca 4,6km
Schwierigkeit: leicht bis mittel, teilweise steile Anstiege (Kallmuth)
Oberflächen/Befahrbarkeit: Schotter, Teer, Feldwege
Geeignet für Kinder ab: 5 Jahren
Mit Kinderwagen befahrbar: Nur in Lengfurt und am Main sowie in Homburg
Mit Rollator befahrbar: Mit dem Rollator kann die Strecke am Main bis Homburg sehr einfach gefahren werden.
Tafeln links des Mains: „Triefenstein – Schlüsselstelle an der Via Publica: Wein und Stein“
Beschreibung
Der Weg Triefenstein 2 „Wein und Stein“ verläuft links des Maines (in Fließrichtung des Wassers, also talabwärts gesehen)
Vom Parkplatz aus (große Tafel 1) geht der Weg zum Thema „Wein und Stein“ über die Schiffer- und Fischergasse, an der St. Jakobus-Kirche (kleine Tafel 1-1) vorbei zum Marktplatz (große Tafel 2), von dort die Kaisergasse hoch (kleine Tafel 2-1), am Friedhof vorbei bis hoch zum „Hemmerich“ (kleine Tafel 2-2). Dieser Panoramaweg oberhalb von Lengfurt führt hinüber zum „Oberrot“ (kleine Tafel 2-3). Nach dem „Oberrot“ mit der Weinbergshütte des Weinhauses Frank überquert der Weg die Straße Lengfurt-Erlenbach (große Tafel 3).
Direkt hinter dem Ortseingang von Lengfurt führt der Weg links die Treppen hinunter, am Haupteingang des Zementwerks vorbei (große Tafel 4)
Danach überquert der Weg die Straße Lengfurt-Homburg. Auf dem Radweg am Main entlang geht es bis zum Ende des Zementwerks.
Direkt nach dem dort stehenden Strommast überquert der Weg erneut die Straße Lengfurt-Homburg.
Über wunderschöne Weinbergsstufen, dann am Zaun des Zementwerks entlang führt der Weg zunächst langsam hinauf zum Kallmuth.
Das letzte Stück hinauf ist allerdings ein rund 200 Meter langer extrem steiler Schotterweg, für den unbedingt festes Schuhwerk erforderlich ist.
Auf Dreiviertel Höhe dieses Schotterwegs besteht an einer Einbuchtung die Möglichkeit zur Rast mit Blick auf den offenen Steinbruch (große Tafel 5).
Den Markierungen folgend geht es nun hinüber zum Aussichtspunkt des Kallmuth (große Tafel 6) – die Aussicht wird für die Mühen des Aufstiegs belohnen!
Von dort steigt der Weg hinab nach Homburg: Über den Wendelinus-Bildstock (kleine Tafel 6-1) und die Papiermühle (kleine Tafel 6-2) geht es zum Schlossplatz (große Tafel 7). Über die Steige (kleine Tafel 7-1) kommt man dann hinunter an den Main (kleine Tafel 7-2), wo es auf dem ausgebauten Weg zurück zum Parkplatz nach Lengfurt geht.
Tafel 1: Triefenstein -Schlüsselstelle an der Via Publica
Standort: Lengfurt, Parkplatz Mainlände (Mainkai)
Tafel 1-1: Zeugnis der Gegenreformation – St. Jakobis d.Ä.
Standort: An der Kirche St. Jakobus Lengfurt
Tafel 2: Kunstvoller Stein – Lengfurter Marktplatz
Standort: Rathaus 2 Lengfurt am Marktplatz neben der Apotheke
Tafel 2-1: Zeugnis zweier Herren-Die Kaisergasse
Standort: In der Kaisergasse Lengfurt
Weg 2 Tafel 2-1-1 Bienen und Steuobstwiesen
Standort: Imkerei Heiser, Am Wingert
Tafel 2-2: Zeugnis der Frömigkeit-Bildstöcke
Standort: Am Bildstock zu Beginn „Panoramaweg“
Tafel 2-3: Zeugnis langer Tradition – der Weinbau in Lengfurt
Standort: An der Kreuzigungsgruppe am Ende des „Panoramaweg“
Tafel 3: Kulturlandschaft und Mensch
Standort: Am Ortseingang von Lengfurt (von Erlenbach kommend)
Tafel 4: Kulturlandschaft und Zement
Standort: Am Kallmuthaufstieg mit mit Blick in den Steinbruch
Tafel 5: Kulturlandschaft und Zukunft
Standort: Am Haupteingang des Zementwerks
Tafel 6: Auf Kalkstein – der Kallmuth
Standort: Am Aussichtspunkt auf dem Kallmuth
Tafel 6-1: Heiliger Ort: – Wendelinus, Schmerzhafte Muttergottes, Sühnekreuze
Standort: Am Wendelinus-Bildstock in Homburg
Tafel 6-2: Homburger Papiermühle-eine über 200jährige Tradition
Standort: Am Museum Papiermühle
Tafel 7: Auf Tuffstein – das Homburger Schloss
Standort: Rittergasse unterhalb der langen Treppe
Tafel 7-1: Homburger Mühlen- Tradition seit über 600 Jahren
Standort: An der Steige mit Blick auf das Mühlenviertel in Homburg
Tafel 7-2: Homburger Kallmuth- Weinbautradition seit gut 1000 Jahren
Standort: Am Ortsausgang Homburg mit Blick zum Weinberg Kallmuth
Diesen Schildern folgen Schöne Wege Rastplatz in den Weinbergen Lengfurt Weinberge & Zementwerk Via Publica, Zementwerk Lengfurt Beim Steinbruch Beim Steinbruch Beim Steinbruch Wanderschilder Blick vom Kalmuth Blick vom Kalmuth Schild Papiermühle Homburg Bischbach Homburg Papiermühle Homburg Schloss Homburg Kallmuth Schloss Homburg