Bunkerbesuch vom Bayerischen Rundfunk Finale in Lengfurt, Das Finale der Mainfrankentour am Bunker in Lengfurt
Start der Mainfrankentour ist am 4. Juni das Kupferbergwerk „Grube Wilhelmine“ in Sommerkahl im Landkreis Aschaffenburg.
Am 11. Juni ist die Mainfrankentour zu Gast an der Veitensteinhöhle mitten in den Haßbergen.
Dritte Station ist am 18. Juni der neue Braunkohle-Schaustollen am Rothsee in der Nähe von Bischofsheim vor der Rhön.
Geschichtsträchtiger Bunker auf Privatgrund, Karge Pritschen unter der Erde.
Die letzte Station unserer Tour gibt Gelegenheit, einen eher schaurigen Ort Mainfrankens „unter Tage“ zu besichtigen und Hintergründe über ein Kapitel deutscher Geschichte zu erfahren, das erst wenige Jahrzehnte zurückliegt.
Auch zum Finale gibt es ab 10.30 Uhr Bühnenprogramm mit der Gruppe famos., dazwischen wie gewohnt viel Unterhaltung mit den BR-Moderatoren.
Nach dem Bayern 1 Mittagsmagazin, das live aus Lengfurt gesendet wird, gibt es nach 13 Uhr ausreichend Gelegenheit, die sonst nicht so einfach zugängliche Bunkeranlage zu besichtigen.
12. Mai 2014 – Seit heute läuft der Publikumswettbewerb des Kinder-Medien-Preises. (Weißer Elefant)
Mit diesem Preis werden Kurzfilme prämiert, die von Schülern im Rahmen des Film- und Medienunterrichts gedreht wurden.
Die eingereichten Filme sind bis zum 23. Mai im Netz auf http://www.youtube.com/user/MedienClubMuenchen zu sehen.
Seit dem 13. Mai 2014 läuft der Publikumswettbewerb des Kinder-Medien-Preises. Die eingereichten Filme sind bis zum 23. Mai im Netz auf http://www.medien-club-muenchen.com/ zu sehen.
Die Klasse 3a der Grundschule Triefenstein nimmt hier ebenfalls teil.
Bitte kräftig VOTEN! Wir brauchen jede Stimme.
Lindenfest Trennfeld Samstag dem 19. und Sonntag dem 20. Juli 2014Das traditionellen Lindenfest des Gesangverein 1907 e.V. mit Triefensteiner Musikanten laden zum geselligen Beisammensein ein.
Infoveranstaltung Kulturtage 2015 Donnerstag 28.08.2014 um 19.00 Uhr, im Sitzungssaal/Rathaus II in Lengfurt, die alle interessierten Bürger und Unternehmen sowie Künstler und Kunstschaffende besuchen können.
Performance im Schloss Homburg Sommerakademie Schloss Homburg Inanna – bis auf den Grund der Elemente Performance Samstag, den 23. August um 18 Uhr, Schlossplatz 3, 97855 Triefenstein-Homburg, Eintritt: 10.-€ ermäßigt: 5,-€
Sommerakademie Performance
Herzliche Einladung in die Sommerakademie Schloss Homburg!
Samstag, den 23. August um 18 Uhr
Inanna – bis auf den Grund der Elemente (Performance)
Ort: Schlossplatz 3, 97855 Triefenstein, Eintritt: 10,00€, ermäßigt: 5,00€
In einer Neuinterpretation des Mythos von Inannas Unterweltsgang entdecken die drei Künstlerinnen spannende Verknüpfungen von Leid und Lebenslust –
Lisa Kutter: Tanz; S
usanne Pfitschler-Schmitt: Gesang;
Bettina Schmitz: Text
Angeregt durch die Erzählung von Inannas Unterweltsgang, haben wir uns auf den Weg gemacht, Wandlungsprozesse und den Reichtum menschlicher Erfahrung auszuloten. Fürchten wir die Tiefe der Unterwelt oder schrecken wir wie Eurydike davor zurück, vom Frieden des Todes ins Leben zu gehen? Wie sind Leid und Lebenslust miteinander verknüpft? Im Zusammenspiel von Gesang, Tanz und Poesie folgen wir den Schicksalsfäden.
>>mehr über Kunst in Schloss Homburg
Bayern 1 bei Künstlern in Homburg Mainfränkische Entdeckungsreise Schloss Homburg Jochen Wobser besuchte am 05.08.2014 die Künstler in Schloss Homburg. Hören Sie sie den Beitrag an.
Cold Water Challange 2014 Ab ins kalte Nass. Auch die Feuerwehren von Triefenstein waren dabei. Eine riesen Gaudi.
Cold Water Challange 2014
Eine riesen Gaudi für die Triefensteiner Feuerwehren. Hauptsache kalt, nass – und lustig war das Motto für die diesjährige Cold-Water Callange.
Die Herausforderung: Innerhalb von 48 Stunden musste eine Aktion erdacht, geplant, ausgeführt und auf YouTube gestellt werden.
Wer es nicht schafft, muss den Herausforderer zu einem Grillfest einladen. Also wurde mit Hochdruck an der Aktion gearbeitet. Die Lengfurter sprangen in das nicht einmal 20°C kalte Wasser. Geschafft.
Den Film können Sie neben anderen Filmen bei YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=XEqM9yMDaKk
Triefenstein geht zur Bank Neue Bänke für den Markt Triefenstein
Triefenstein geht zur Bank
Das Unternehmen HeidelbergCement hat unserer Gemeinde vier neue Bänke gesponsored.
Spender ist die HeidelbergCement, Werk Lengfurt. Die Bänke sind aus Eichenholz auf Edelstahlrahmen wurden von den Auszubildenden der Werksschlosserei gefertigt. Sie sind Teil einer individuellen Bauserie. Jedes Gemeindeteil bekommt eine Bank. Sie werden voraussichtlich im Umfeld der Kulturwanderwege aufgestellt. Ein kleines Schild erinnert an die großzügige Spende und an die kreative Gruppe der Auszubildenden.
Wir danken HeidelbergCement, Werksdirektor Michael Cypra, den Auszubildenden, dem Leiter der Schlosserei, Heinz Gerberich, dem Ausbildungsleiter Stefan Weyerich für die Gelegenheit, eimal die Füße baumeln zu lassen.
Schilder Partnerstadt In unserer Gemeinde wurden 10 Schilder als Zeichen unserer Verbundenheit mit unserer Partnerstadt Vassy in Frankreich aufgestellt.
Vassy-Schilder
In unserer Gemeinde wurden 10 Schilder als Zeichen unserer Verbundenheit mit unserer Partnerstadt Vassy in Frankreich aufgestellt. Wir sind stolz auf unsere Partnerschaft mit dem Ort im Calvados.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und wünschen uns viele interessante Kontakte in unser Nachbarland Frankreich.

Die Natur freut sich. Sehen Sie doch auch einmal bei den Tieren nach.
Triefensteiner Sommer Es grünt so grün…. im Markt Triefenstein und unsere herrliche Landschaft wird zum Ort für die Sinne. Schauen sie mal in unseren Terminkalender.
2. Museumstag im Landkreis Main-Spessart 2. Museumstag im Landkreis Main-Spessart, Sonntag, 28. September 2014 von 11 – 18 Uhr, 21 kommunale und private Museen und Sammlungen öffnen ihre Türen bei freiem Eintritt.
2. Museumstag im Landkreis Main-Spessart
Sonntag, 28. September 2014, von 11 – 18 Uhr
Große und kleine, kommunale und private Museen und Sammlungen öffnen ihre Türen unter dem Motto „Ins Licht gerückt“ und bieten unterhaltsame Aktionen und kulinarische Besonderheiten an.
Der Eintritt in alle 21 Museen an diesem Tag ist frei.
Homburg ist mit der Tasteninstrumenten-Ausstellung Clavier am Main und dem Museum Papiermühle Homburg vertreten.
Nähere Informationen zu den jeweiligen Programmen sind unter
www.museumstag-msp.de
zu finden.
Der Tag ist eine Initiative der Museen und Sammlungen im Landkreis und dem Regionalmanagement Main-Spessart.

Wanderung auf beiden Kulturwegen 1 und 2 „Vom Kloster zum Schloss“ , Samstag, 11. Oktober 2014, geführte Wanderung, bei der die beiden Triefensteiner Kulturwanderwege miteinander verbunden werden. Samstag, 11. Oktober 2014, um 13.00 Uhr am Gutshof am Kloster Triefenstein
2 Kulturwege an einem Tag
Triefensteiner Kulturwanderwege 1 und 2: Wanderung mit Klosterführung
Markt Triefenstein – Unter dem Motto „Vom Kloster zum Schloss“ steht am Samstag, 11. Oktober 2014 die nächste geführte Wanderung, bei der die beiden Triefensteiner Kulturwanderwege miteinander verbunden werden, an.
Treffpunkt ist am Samstag, 11. Oktober 2014, um 13.00 Uhr am Gutshof am Kloster Triefenstein (dort kann geparkt werden).
Nach einer Führung durch das Kloster geht die Route über die Mainbrücke, hinüber zum Oberrot, durch das Zementwerk, hinauf zum Kallmuth und schließlich zum Homburger Schloss.
Nach einer Schlossbesichtigung findet eine Schlussrast in der Heckenwirtschaft des Weinguts Blank in Homburg statt.
Die Rückfahrt zum Kloster wird je nach Bedarf vor Ort organisiert (ansonsten erfolgt die Rückwanderung zum Kloster auf dem Wanderweg am Main entlang).
Aufgrund der Führung durch das Kloster Triefenstein ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
Daher ist eine Anmeldung bei der Gemeinde Triefenstein unter der Telefonnummer 09395/9701-12 oder per E-Mail an ewo@triefenstein.bayern.de erforderlich.
Die Führung ist kostenlos, Wanderführer sind Siegfried Geier und Gertrud Nöth.
Die Wegstrecke hat eine Gesamtlänge von ca. 5 Kilometern und wird (mit Führungen) rund vier Stunden dauern. Festes Schuhwerk ist unabdingbar (besonders wegen des steilen Anstiegs auf den Kallmuth).
Weitere Führungen auf den beiden Triefensteiner Kulturwanderwegen sind in Vorbereitung und werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Gratisdrink beim Kletterpark Willkommen in der Natur. Bei Vorlage ihrer Mitgliedskarte bekommen AOK-Mitglieder (Baden- Württenberg) und Mainfranken Card Besitzer ein heißes Getränk oder ein Mineralwasser zum Klettern gratis dazu. Das Angebot gilt nur für Erwachsene.

Deutschordenmuseum Bad Mergentheim
150 Jahre Museum Bad Mergentheim Große Feiern in Gedenken an 150 Jahre Stiftung. Das Museum Bad Mergentheim bedankt sich.
Kunst in der alten Schule Lengfurt Heimat deine Sterne, Aktuelle Kunst in Mainfranken, Kunst – Musik – Wein, Jeden Samstag und Sonntag vom 28.09. – 19.10. 14:00 – 17:00 Uhr
Kunst in der alten Schule Lengfurt
Heimat deine Sterne, Aktuelle Kunst in Mainfranken
Bitte beachten Sie die Vernissage ist am 28.09.2014 um 14.00 Uhr
Jeden Samstag und Sonntag vom 28.09. – 19.10. 14:00 – 17:00 Uhr
Kunst – Musik – Wein
Kunst: Joachim Koch, Johann Nußbächer, Jutta Schmitt, Linda Schwarz
Musik: Jazzduette mit Simone Wiegand und Alicia Schönlein
Wein: Weinhaus Frank, Lengfurt
Ausstellungseröffnung: So 28.09.2014 um 16.00 Uhr
Die Ausstellung kann vom So 28.09. bis So 19.10.2014, jeweils Sa und So 14.00 – 17.00 Uhr (und nach Vereinbarung)
in der alten Schule in Triefenstein-Lengfurt, Schulgasse 1, besucht werden.
Bei der Finissage am So 14.00 – 17.00 Uhr findet eine Auktion
von ausgewählten Exponaten statt, die zu besonderen Konditionen ersteigert werden können.
Als Schirmherren für die Ausstellung sind eingeladen:
Herr Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell und Herr Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel.
Kontakt:
Linda Schwarz
Schloß Homburg
Schloßplatz 3
97855 Homburg am Main
Tel: 09395-2043589
Mobil: 01520-1757299
www.lindaschwarz.de
www.sommerakademiehomburg.de

Sommerakademie Schloss Homburg 2014

Sommerakademie in Schloss Homburg
18. bis 31. August 2014
PROGRAMM
KURSE
– Den Farben auf der Spur: Elvira Lantenhammer
– loslassen, zulassen, Zeit und Raum lassen: Roza Rueb
– Inszeniertes Portrait: Karin Nedela –
– Zeichnen – Wahrnehmung und Intuition: Elvira Lantenhammer
– Installation und Handlung: Andreas Kloker
– CUT UPS – Fußnoten zum Friedenshasen von Joseph Beuys: U We Claus
RAHMENPROGRAMM, VERANSTALTUNGEN, EVENTS
– round table zum Thema Künstlerische Revolutionen: mit Philosophin Bettina Schmitz
– Performance-Art – ein konsequenter Schritt. : Ein Performativer Vortrag von Roza Rueb
– „Inanna – bis auf den Grund der Elemente“ Performance mit Tanz, Gesang, Text, Lisa Kuttner, Susanne Pfitschler, Bettina Schmitz
– Ausstellung: Rundgang
– Elementar-Zeichnung: Performance Andreas Kloker
– CUT UPS – Fußnoten zum Friedenshasen von Joseph Beuys: Lecture U We Claus
Abbildungen:
Joseph Beuys, Hauptstrom Wandlungen Juni 1982, KAZUO KATASE
KAZUO KATADSE Wespe
Doris Trummer Selbstportrait
Karin Nedela Ira BaethgeKurse
Den Farben auf der Spur
Malkurs mit Elvira Lantenhammer
18.08. bis 21.08.2014
täglich von 10.00 – 17.00 Uhr
Ausnahme: am ersten Tag beginnen wir um 11 Uhr
Gebühren: 340,– €
Die Freude an den Farben, Experimentierlust und das sinnliche Erlebnis der Farben führen uns und legen die Spur in diesem Kurs für freie und gegenständliche Malerei.
Im malerischen Prozess zur eigenen Bildfindung – gegenständlich oder abstrakt – unterstütze und begleite ich jeden Kursteilnehmer individuell.
Einzelgespräche, tägliche Besprechungen in der Gruppe vor den entstandenen Werken begleiten die Tage. Wir arbeiten im Freien und im Atelier.
Grundregeln der Malerei können erlernt werden. Beispiele aus der Kunstgeschichte motivieren und inspirieren zu den eigenen malerischen Schritten.
Wir malen mit Acrylfarben auf Papier und Leinwand.
Mitzubringen ist die Malausrüstung. Was fehlt, gibt es hier.
Elvira Lantenhammer
Schloss Homburg, 97855 Triefenstein
Telefon 0 93 95 / 87 78 88
mail@elviralantenhammer.de
www.elviralantenhammer.de
loslassen, zulassen, Zeit und Raum lassen
Performance-Workshop Roza Rueb
Beginnend mit einem Performativen Vortrag
am 22.08.2014 um 16 Uhr,
23.08. bis 24.08.2014
jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr Workshop
5-10 TeilnehmerInnen
Gebühren: 220,00 €
Mitzubringen: Bequeme Kleidung
Performance-Art ist Kunst mit dem eigenen Körper.
Nach einem Performativen Vortrag, der sich mit der Geschichte der Performance-Art auseinandersetzt, werden in der schönen und ruhigen Umgebung des Homburger Schlosses konzentriert kleine Gruppenperformances umgesetzt.
Als Gruppe werden wir kleine Aktionen durchführen, werden Dinge tun, die man üblicherweise nicht, oder auf andere Weise tut.
Es wird kein besonderes Können vorausgesetzt, es gibt keine Erwartungen. Entscheidend ist nicht das was, sondern wie man es tut, dass man authentisch bleibt.
Roza Rueb
Gabelsbergerstraße 44, 63069 Offenbach
Tel: 069.97761966
fraurueb@yahoo.de
www.roza-rueb.com
Historische Portraits
Foto-Workshop, Karin Nedela
Portraits, Szenen, Stillleben aus der Geschichte, Mythologie, Literatur:
Wie kann ich mit relativ einfachen Mitteln meine Ideen umsetzen?
Wie kann ich überhaupt Ideen finden?
Wo sind die Grenzen zu Kitsch und Billigkeit oder will ich sie vielleicht bewusst übertreten?
Es wird einen Einblick in die Kunst- und Kostümgeschichte geben und eine Auseinandersetzung mit Fotografen, die auf verschiedenste Weise mit der Inszenierung arbeiten.
Dann geht’s ans Werk, inspiriert vom historischen Schloss Homburg.
Grundkenntnisse in Fotografie werden vorausgesetzt.
Alternativ kann auch gezeichnet werden.
Schwerpunkt wird auf dem menschlichen Portrait liegen, wenn gewünscht, können natürlich andere Ideen aufgenommen werden.
Mitzubringen sind eine Kamera oder/und Zeichenblock.
Dazu ‚Inszenierungsmaterial’, z.B. Stoffe, Folien, Modeschmuck, nach Absprache.
23.08. bis 26.08.2014, täglich 10:00 – 17:00 Uhr
3 bis 8 Teilnehmer
Gebühren: 200,– €, keine Materialkosten
Karin Nedela
Herrnstraße 14, 63065 Offenbach
Telefon 0 69 / 88 12 22
photo@karin-nedela.de
www.karin-nedela.de
Zeichnen – Wahrnehmung
und Intuition
Zeichenkurs mit Elvira Lantenhammer
25.08. bis 29.08.2014, täglich 10.00 – 17.00 Uhr
Ausnahme: am ersten Tag beginnen wir
um 11.00 Uhr, Gebühren: 340,– €
Dieser Zeichen-Kurs bietet gegenstandsbezogenes und freies Zeichen an mit den Werkzeugen Graphit, Kreide, Kohle, Feder und Tusche. Er richtet sich an alle, die neugierig darauf sind Zeichentechniken kennenzulernen, die sich im Zeichnen verbessern wollen und Experimentierfreude mitbringen.
Die Zeichnung vermag unmittelbar das Wahrgenommene, die Idee festzuhalten – vergleichbar individuell wie die Handschrift, gleich einem Seismograph – die Empfindung, das eigene Wesen kommt direkt zum Ausdruck!
Einzelgespräche, tägliche Besprechungen vor den entstandenen Werken in der Gruppe begleiten die Tage. Grundlagen zu Perspektive, Komposition, Proportionslehre können erlernt werden.
Mitzubringen: Skizzenbuch, Bleistifte, 2B, 6B, Zeichenfeder und Tusche.
Was fehlt, gibt es hier.
Elvira Lantenhammer
Schloss Homburg, 97855 Triefenstein
Telefon 0 93 95 / 87 78 88
mail(ät)elviralantenhammer.de
www.g-e-lantenhammer.de
Installation und Handlung
Kurs mit Andreas Kloker
29.08. bis 30.08.2014, täglich 10.00 – 17.00 Uhr,
5 bis 10 Teilnehmer/innen, Gebühren: 210,– €
bei teil- oder tageweiser Teilnahme: 85,– €/Tag
Wir verstehen Kunst vor allem als eine Handlung in Verbindung mit Handwerklichen Können (Malerei, Bildhauerei). Die künstlerische Handlung beginnt mit dem Denken, möglicherweise mit einem Gefühl und dem Willen um zur Tat zu schreiten. Mein Angebot wäre eine Handlung zu vollziehen, in der das Handwerkliche vorerst keine Rolle spielt und das Hauptaugenmerk sich auf die Beobachtung richtet. Mit dem Mittel der Installation und der Kalligraphie und möglicherweise
der Performance darf Kunst entstehen.
Andreas Kloker
Kalkbrünnerl Weg 1
86938 Schondorf am Ammersee
Tel.: 08192 7542
andreaskloker@t-online.de
www.andreaskloker.de
Cut Ups Fußnoten zum Friedenshasen
von Joseph Beuys
Seminar/Lecture mit U We Claus, FIU
30.08.2014 von 18.00 – 22.00 Uhr
Gebühren: freiwillige Spende
FIU – die Freie Internationale Universität für Kreativität und Interdisziplinäre Forschung ist eine Initiative von Joseph Beuys (1921 – 1986).
U We Claus, deren Mitbegründer ist Schriftsteller und Künstler und war langjähriger Assistent bei Beuys. Er hält eine kunst-/kultur-/weltgeschichtliche FIU-Lecture zur künstlerischen Strategie von Beuys in der nuklearen Ära des „Kalten Kriegs“.
(Der ‚Friedenshase mit Zubehör‘ 1982 befindet sich in der Staatsgalerie Stuttgart.)
Dauer ca. 3 1/2 Stunden, aufgeteilt in zwei Teile mit Pause dazwischen, anschließend bei Bedarf Diskussion.
U We Claus
Falkenweg 5
D-47018 St. Tönis-Vorst
flux.u.we.claus@gmail.com
www.u-we-claus.de
Rahmenprogramm, Veranstaltungen, Events
20.8.
Homburg: Sommerakademie Schloss Homburg: 18.00 Uhr round table zum Thema … künstlerische Revolutionen. Philosophisches Salongespräch über die Verbindung von Körper und Ausdruck an der Schnittstelle von Wort- und Bildkunst – mit Dr. Bettina Schmitz, Philosophin und Schrifstellerin
22.8.
16.00 Uhr Performance-Art – ein konsequenter Schritt. Ein Performativer Vortrag von Roza Rueb
23.8.
18.00 Uhr „Inanna – bis auf den Grund der Elemente“ in einer Neuinterpretation des Mythos von Inannas Unterweltsgang entdecken die drei Künstlerinnen spannende Verknüpfungen von Leid und Lebenslust, mit Lisa Kuttner | Tanz, Susanne Pfitschler-Schmitt | Gesang, Bettina Schmitz | Text
Vorpremiere der neuen Performance Eintritt 10 Euro, erm. 5,– €
30.8.
– 16.00 Uhr, Ausstellung, Rundgang
– 17.00 Uhr Elementar-Zeichnung Performance Andreas Kloker
– 18.00 Uhr Cut Ups, Fußnoten zum Friedenshasen von Joseph Beuys, Lecture U We Claus, FIU
Kontakt:
Gertrude Elvira Lantenhammer
Schlossplatz 3
97855 Triefenstein Homburg
Tel.: 09395-877888
E-Mail: kontakt(ät)kunstinschlosshomburg.com
Web: www.kunstinschlosshomburg.de und www.g-e-lantenhammer.de